Das Lipro Holz-Heizkraftwerk
Das LiPRO Holz-Heizkraftwerk (HHKW) ist eine innovative Konversionsanlage, welche mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Ziel des Holzheizkraftwerkes ist es, holzige Biomasse in elektrische Energie umzuwandeln. Die verbrauchte Biomasse wird dabei innerhalb eines thermochemischen Prozesses in Brenngas transformiert. Das daraus resultierende Synthesegas wird dann über das LiPRO Blockheizkraftwerk (BHWK) in mechanische und thermische Energie umgewandelt, wobei die mechanische Energie durch einen Generator weiter zu elektrischer Energie veredelt wird. Die Energiebereitstellung entspricht dabei der Kraft-Wärme-Kopplung.

LiPRO Holzgaswerk besitzt ein einzigartiges mehrstufiges Vergasungsverfahren
Das LiPRO Holzgaswerk ist eine innovative Holzvergaseranlage, welche mit einem mehrstufigen Vergasungsverfahren betrieben wird. Dabei werden die einzelnen Prozessstufen verfahrenstechnisch voneinander getrennt, um die prozessspezifischen Bedingungen gezielt beeinflussen zu können.
Vorteile der Innovation
Nach der erfolgreich abgeschlossen Pyrolyse werden die, sich im Pyrolysegas befindenden, komplexen Kohlenwasserstoffmoleküle mithilfe der Oxidation bei etwa 1050 °C gecrackt, während die Pyrolysekohle direkt in die Reduktion weitergeleitet wird. Durch die separat ablaufende Oxidation wird sichergestellt, dass keine Teerverbindungen in das Produktgas gelangen. Dies ermöglicht dessen Einsatz in einem Verbrennungsmotor ohne, dass eine aufwendige Reinigung des Gases benötigt wird.
Eine zusätzliche Rostgeometrie ermöglicht dabei das Austragen von Fremdstoffen wie beispielsweise Steine oder Nägel.
Eine weitere separate Reduktion ermöglicht eine konstante Temperaturführung auf niedrigem Niveau, welche die Bildung von Glasasche erheblich reduziert und somit eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet









Einsatzgebiete
• Land- und Forstwirtschaftsbetriebe
• Industriebetriebe mit hohem Wärme- und Strombedarf
• Hotel- und Gastronomiegewerbe
• Nahwärmenetz zur Versorgung mehrerer Gebäude
• Wohngebiete
• Öffentliche Gebäude
• Sport- u. Schwimmhallen


Die Nennleistung des HKW 30 beträgt 70 KW thermisch und 30 KW elektrisch, sowie für das HKW 50 110 KW termisch und 50 KW elektrisch. Der Brennstoffwirkungsgrad beträgt dabei 84 Prozent. Durch die Skalierung mehrerer Anlagen kann das Holz-Kraftwerk beliebig in seiner Leistungsgröße dem Standort entsprechend angepasst und ohne Personal autark betrieben werden. Für das LiPRO-Holz-Kraftwerk ist lediglich eine 14-tägige Wartung der Anlage und eine wöchentliche Beschickung des Brennstoffbunkers notwendig.
Technische Daten des LiPRO HKW
Holzgaszusammensetzung des LiPRO HKW
Technische Daten des LiPRO HKW
Holzgaszusammensetzung des LiPRO HKW
Innovative Technik
Das LiPRO HKW ist die erste marktfähige Holzvergaseranlage mit einem mehrstufigen Vergasungsverfahren. Dabei werden die einzelnen Prozessstufen verfahrenstechnisch voneinander getrennt, um die prozessspezifischen Bedingungen gezielt beeinflussen zu können. Durch diese technische Trennung kann die Brennstoffvielfalt wesentlich erweitert werden. Gewährleistet wird eine stabile Prozessführung, die viele Vorteile mit sich bringt. Insbesondere kann ein teerfreies Gas gewonnen werden, aus dem 30 kW elektrische und 70 kW thermische Energie umgesetzt wird. Die innovative Technik kann neue Märkte erschließen und den Holzvergaser-Markt revolutionieren.
Das von uns entwickelte LiPRO HKW besitzt ein einzigartiges mehrstufiges Holzvergaserverfahren mit bewegter Pyrolyse. Dies ist eine agilere, robustere und damit zuverlässigere Technik. Der wesentliche Vorteil ist die räumlich getrennte thermochemische Prozessführung. Dabei wird auf jeden Prozessparameter einzeln automatisch Einfluss genommen, wodurch eine gleichbleibend hohe Produktgasqualität bei unterschiedlicher Brennstoffqualität sichergestellt werden kann. Durch die Innovation werden erstmals die Einsatzgebiete der Anlage deutlich vergrößert. Grund dafür ist die Betriebssicherheit der Anlage und die hoch verfügbaren ungenutzten vielfältig einsetzbaren Brennstoffe wie z.B. Baumschnitt aus der Landschaftspflege, Restholz und ggf. auch andere ligno-cellulosehaltige Reststoffe der Industrie (Reststoffe der Biogas- und Nahrungsmittelindustrie) .
Die Entwicklung des LiPRO HKW wurde im Jahr 2012 begonnen. Nach dem ersten Anlagenaufbau bis Januar 2014 verlief ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im gesamten Aufbau- und Entwicklungszeitraum. Im Anschluss an die Prototypeninbetriebnahme erfolgten weiterhin ständige Optimierungsmaßnahmen. So ist der technische Stand der Anlage aktuell auf dem Niveau der Marktreife, so dass viele dieser Anlagen nach weiterer Dauerbetriebserfahrung an verschiedenen Einsatzorten betrieben werden können.