Das Lipro Fördersystem
LiPRO Energy bietet ein vollumfängliches Konzept zur Belieferung des HKW mit Holzhackschnitzeln. Die Fördersysteme verbinden den Trockner mit der Siebstrecke und den Schleusen zum Einspeisen der Holzhackschnitzel in das HKW. Die Fördertechnik wird intern entwickelt, geplant und gefertigt und kann jeder Fördermenge angepasst werden. Der Aufbau vor Ort kann von LiPRO übernommen werden.
Das LiPRO Fördersystem besitzt ein …
Das LiPRO Holzgaswerk ist eine innovative Holzvergaseranlage, welche mit einem mehrstufigen Vergasungsverfahren betrieben wird. Dabei werden die einzelnen Prozessstufen verfahrenstechnisch voneinander getrennt, um die prozessspezifischen Bedingungen gezielt beeinflussen zu können.
Vorteile der Innovation
Nach der erfolgreich abgeschlossen Pyrolyse werden die, sich im Pyrolysegas befindenden, komplexen Kohlenwasserstoffmoleküle mithilfe der Oxidation bei etwa 1050 °C gecrackt, während die Pyrolysekohle direkt in die Reduktion weitergeleitet wird. Durch die separat ablaufende Oxidation wird sichergestellt, dass keine Teerverbindungen in das Produktgas gelangen. Dies ermöglicht dessen Einsatz in einem Verbrennungsmotor ohne, dass eine aufwendige Reinigung des Gases benötigt wird.
Eine zusätzliche Rostgeometrie ermöglicht dabei das Austragen von Fremdstoffen wie beispielsweise Steine oder Nägel.
Eine weitere separate Reduktion ermöglicht eine konstante Temperaturführung auf niedrigem Niveau, welche die Bildung von Glasasche erheblich reduziert und somit eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet









Die Nennleistung des HKW 30 beträgt 70 KW thermisch und 30 KW elektrisch, sowie für das HKW 50 110 KW termisch und 50 KW elektrisch. Der Brennstoffwirkungsgrad beträgt dabei 84 Prozent. Durch die Skalierung mehrerer Anlagen kann das Holz-Kraftwerk beliebig in seiner Leistungsgröße dem Standort entsprechend angepasst und ohne Personal autark betrieben werden. Für das LiPRO-Holz-Kraftwerk ist lediglich eine 14-tägige Wartung der Anlage und eine wöchentliche Beschickung des Brennstoffbunkers notwendig.